Inhalt

10. Ghostscript

Ghostscript (http://www.cs.wisc.edu/~ghost/) ist ein unglaublich wichtiges Programm, um unter Linux zu drucken. Die meiste Software unter Unix generiert PostScript, was häufig ein DM200-Zubehör ($100, d. Übers.) für einen Drucker bedeutet. Ghostscript allerdings ist frei, und generiert aus den PostScriptdaten Daten in der Sprache Ihres Druckers. Wenn er in Verbindung mit Ihrem lpd Eingabefilter eingesetzt wird, sorgt er für einen virtuellen PostScript-Drucker und erleichtert das Leben enorm.

Ghostscript gibt es in zwei Ausführungen. Die kommerzielle Version von Ghostscript, "Aladdin Ghostscript", darf zwar frei verwendet, aber nicht auf kommerziellen Linux-Distributionen verbreitet werden. Es ist dem freien Ghostscript normalerweise ungefähr ein Jahr voraus; im Moment unterstützt es beispielsweise bereits das Portable Document Format (PDF) des Adobe Acrobat, während die älteren Ghostscripts dies nicht tun.

Die freie Version von Ghostscript ist "GNU Ghostscript", und ist einfach eine ältere Version des Aladdin Ghostscript, die freundlicherweise GNU überlassen wurde. (Ein großes Lob hierfür an Aladdin für diese Regelung; mehr Softwarehersteller sollten freie Software so unterstützen.)

Was Sie auch immer mit gs (http://www.picante.com/~gtaylor/pht/man/gs.1.html) anfangen, vergewissern Sie sich unbedingt, es mit der Option für ausgeschaltete Dateizugriffe (-dSAFER) zu starten. PostScript is eine voll funktionale Sprache, und ein schlechtes PostScript-Programm könnte Ihnen ziemliche Kopfschmerzen bereiten.

Was PDF angeht, so ist Adobes Portable Document Format in Wirklichkeit wenig mehr als organisiertes PostScript in einer gepackten Datei. GhostScript kommt mit PDF genausogut klar wie mit PostScript. Daher könnten Sie in Ihrer Gegend der erste mit einem PDF-fähigen Drucker sein.

10.1 Aufruf von Ghostscript

Normalerweise wird Ghostscript von dem Magic-Filter aufgerufen, den Sie verwenden, allerdings ist es zur Fehlersuche oft nützlich, es direkt aufzurufen.

gs -help gibt eine kurze, informative Übersicht über die Optionen und verfügbaren Treiber aus (beachten Sie bitte, daß dies die Liste der einkompilierten Treiber ist, nicht die vollständige Liste aller verfügbaren Treiber).

Sie können gs für Testzwecke folgendermaßen aufrufen:

gs options -q -dSAFER -sOutputFile=/dev/lp1 test.ps

10.2 Feineinstellung der Ghostscript-Ausgabe

Es gibt eine Reihe von Dingen, die man machen kann, wenn die Ausgabe von gs nicht zufriedenstellend ist (tatsächlich können Sie alles machen was Ihnen Spaß macht, da Ihnen der Quelltext zur Verfügung steht).

Position und Größe der Ausgabe

Die Position, Größe und das Seitenverhältnis des Bildes auf einer Seite wird vom spezifischen Druckertreiber in Ghostscript kontrolliert. Wenn Sie feststellen, daß Ihre Seiten gestaucht oder gestreckt ausgegeben werden oder um einen Faktor 2 zu groß sind, sollten Sie vielleicht in das Quelltext-Modul Ihres Treibers schauen und all die Parameter einstellen, die Ihnen auffallen. Unglücklicherweise ist jeder Treiber anders, so daß ich Ihnen nicht sagen kann, was Sie einstellen müssen, aber die meisten sind ausreichend gut kommentiert.

Gamma, Punktgröße usw.

Die meisten nicht-Laserdrucker leiden unter der Tatsache, daß ihre Punkte recht groß sind. Dies führt dazu, daß Bilder zu dunkel ausgegeben werden. Wenn Sie dieses Problem haben, sollten Sie Ihre eigene Übertragungsfunktion verwenden. Erstellen Sie einfach die folgende Datei im Ghostscript lib-Verzeichnis und fügen Sie ihren Namen dem gs-Aufruf hinzu, genau vor der eigentlichen Druckdatei. Vielleicht müssen Sie die tatsächlichen Werte Ihrem eigenen Drucker anpassen. Niedrigere Werte führen zu einem helleren Ausdruck. Besonders, wenn Ihr Treiber den Floyd-Steinberg Algorithmus verwendet, um Farben zu rastern, sind kleine Werte (0.20-0.15) wahrscheinlich eine gute Wahl.

---8<---- gamma.ps ----8<---
%!
%transfer functions for cyan magenta yellow black
{0.3 exp} {0.3 exp} {0.3 exp} {0.3 exp} setcolortransfer
---8<------------------8<---

Es ist durch Veränderung dieser Werte auch möglich, Drucker zu korrigieren, die irgendeine Art von Farbfehler besitzen. Wenn Sie so etwas tun, empfehle ich Ihnen die Benutzung der Datei colorcir.ps, die Ghostscript als Testseite beiliegt (im examples/ -Unterverzeichnis).


Inhalt