Um anfangen zu können, wird zunächst einmal ein laufender innd
benötigt. Dazu muß also das INN-Paket korrekt installiert sein. Die
Installationsanleitung des INN (Install.ms
) liefert
hierzu eine gute und
ausführliche Dokumentation. Bestimmte Distributionen bieten auch
automatisierte Installationsroutinen an. Im SuSE-Linux 5 z.B. genügt die
Installation des INN-rpm's über YaST und das Setzen der
Konfigurationsvariablen START_INN
auf yes
.
Ferner sollte die Variable NNTPSERVER=localhost
gesetzt sein. Dies kann
z.B. im profile
erfolgen (oder bei SuSE:
NNTPSERVER="localhost"
in der
rc.config
).
Neben dem INN- brauchen wir auch noch das `suck'-Paket. suck ist ein Programm, um von anderen NNTP-Hosts Artikel herunterzu-`saugen' (to suck), um diese dann in die INN-Datenbank einzubinden. INN besitzt zwar selbst auch ein Programm dazu, jedoch ist dies anders ausgelegt und für unsere Zwecke mehr als umständlich.
Haben wir alles geschafft -- also einen laufenden innd, ein
funktionstüchtiges `suck' und die NNTPSERVER-Variable auf `localhost', dann
kann es fast schon losgehen. Zum Abschluß brauchen wir noch das Kürzel des
verwendeten NNTP-Servers (news.uni-dortmund.de
benutzt z.B. Uni-Dortmund.DE
;
dieser Name steht am Anfang von path
in der Headerinformation jedes
Artikels) und die vollständigen Namen der zu bestellenden Newsgroups (NGs),
also z.B. de.comp.os.linux.misc
. Dann haben wir aber wirklich alles
zusammen, was nötig ist. Alle jetzt folgenden Befehle müssen übrigens
als User news
eingegeben werden, also am besten
su news
von einer root-shell aus eingeben. Einige Befehle sind aus Platzgründen mittels "\" auf mehrere Zeilen `gebrochen'; dies hat keine tiefere Bedeutung.